Und so gehen wir vor

Schritt 1: Initialgespräch, Status Quo- und Bedarfsanalyse

Ziel: Klärung der individuellen Ziele und Bedürfnisse des Klienten.

  1. Begrüßung und Vorstellung: Persönliches Kennenlernen von Marylin Figura und dem Klienten.
  2. Status Quo- und Bedarfsanalyse: Offener Austausch über die aktuellen Lebenssituation, Herausforderungen und persönlichen Ziele.
  3. Definition von Zielen: Gemeinsame Festlegung konkreter Ziele für das Coaching.

Schritt 2: Individuelles Coaching-Konzept erstellen

Ziel: Entwicklung eines maßgeschneiderten Coaching-Plans.

  1. Diagnose und Analyse: Vertiefende Analyse der individuellen Situation und Identifikation von Kernthemen.
  2. Coaching-Plan entwickeln: Zusammenstellung von gezielten Coaching-Interventionen und Methoden.
  3. Vereinbarung von Meilensteinen: Festlegung von Zwischenzielen für die Überprüfung des Fortschritts.

Schritt 3: Umsetzung der Coaching-Maßnahmen

Ziel: Aktive Begleitung des Klienten auf dem Weg zur Selbstbewusstheit und persönlichem Erfolg.

  1. Einzelcoaching-Sitzungen: Regelmäßige, individuelle Sitzungen zur Vertiefung der Themen und Bearbeitung von Hindernissen.
  2. Gruppencoaching (optional): Teilnahme an Gruppensitzungen zur Förderung des Austauschs, des Peer-Supports und der gemeinsamen Reflexion.
  3. Praktische Übungen und Aufgaben: Integration von praktischen Übungen, Reflexionen und individuellen Aufgaben zwischen den Sitzungen.

Schritt 4: Selbstreflexion und Entwicklung

Ziel: Förderung der Selbstbewusstheit und persönlichen Entwicklung.

  1. Selbstreflexion: Anregung zur kontinuierlichen Selbstreflexion und Bewusstwerdung eigener Denk- und Verhaltensmuster.
  2. Feedback: Kontinuierliche Rückmeldungen von Marylin Figura und Möglichkeit zur gegenseitigen Reflexion.
  3. Entwicklung von Ressourcen: Identifikation und Stärkung individueller Ressourcen und Potenziale.

Schritt 5: Abschluss und Transfer

Ziel: Festigung der erzielten Fortschritte und Transfer in den Alltag.

  1. Abschlussgespräch: Reflektion der gemeinsamen Arbeit und Bewertung der erzielten Veränderungen.
  2. Transferplan: Entwicklung eines individuellen Plans zur Integration der erworbenen Fähigkeiten und Erkenntnisse in den Alltag.
  3. Follow-up-Optionen: Angebot von weiteren Unterstützungsmöglichkeiten, wie Nachbetreuung oder Folgecoaching.